![]() |
![]() |
Der KID Barnim deckt den gesamten Landkreis Barnim ab. Dies wird durch zwei Ortsgruppen des KID ermöglicht, die gebietsmäßig ungefähr die Altkreise Bernau und Eberswalde abdeckten.
Über die Rettungsleitstelle Barnim können die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst, sowie die Ärzteschaft den KID Barnim anfordern. Die Rettungsleitstelle Barnim alarmiert, je nach Einsatzgebiet, dann entweder einen/eine Betreuer/in aus dem Bereich Eberswalde, oder dem Bereich Bernau.
Der/die diensthabende Betreuer/in aus jedem Bereich ist mit einem Handy und einem Einsatzrucksack ausgestattet und übernimmt dort die Betreuung für eine Woche. Jeden Montagmorgen ist die Ablösung und die Übergabe der Einsatzmittel. Die BetreuerInnen sind in dieser Woche rund um die Uhr in Einsatzbereitschaft. Um wirklich die jederzeitige Einsatzbereitschaft zu ermöglichen und um die Belastung für die BetreuerInnen zu minimieren, können sie auf einen Hintergrunddienst zurückgreifen, der ebenfalls rund um die Uhr zur Verfügung steht. So sind in 24 Stunden im Landkreis Barnim, bis zu vier Betreuer/innen in Einsatzbereitschaft. Hatt beispielsweise ein Pfarrer eine Beerdigung, so könnte er, nach Absprache mit dem Hintergrunddienst, für diese Zeit sein Handy ausschalten, oder die Anrufe zu einem/einer anderen Mitarbeiter/in des KID umleiten. Befindet sich der/die Betreuer/in in einem Funkloch, oder ist der Akku leer etc., wird der Anruf der Leitstelle automatisch zum Hintergrunddienst weitergeleitet. Zusätzlich ist rund um die Uhr ein Organisator über das organisatorische Handy erreichbar und fängt Anrufe auf, die der Hintergrunddienst nicht annehmen konnte. Das Alarmierungssystem ist also mehrfach gesichert.
Die diensthabenden BetreuerInnen haben immer die Möglichkeit, einen Einsatz an einem/einer anderen Mitarbeiter/in des KID abzugeben, zu zweit zu fahren, oder nachzualarmieren.
Die eigenen Einsätze können die KID MitarbeiterInnen durch die Einsatznachbesprechung auf den regelmäßigen Treffen der KID Ortsgruppen und durch die monatliche Supervision aufarbeiten. Auch die Protokollierung der Einsätze hilft bei der eigenen Bewältigung.
![]() |
![]() |
![]() |
© 2009 KID Barnim | ![]() |
http://www.krisenintervention-notfallseelsorge.de/pages/org.html | Last update: 08.06.2009 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |